Geschichte
Die Cessna 150 wurde 1957 als Nachfolger der Cessna 140 entwickelt. Die ersten Baureihen hatten noch ein gerades Seitenleitwerk und keinen abgesetzten Rumpfrücken, wodurch sie auch kein Heckfenster besaßen. Die meisten Exemplare werden von einem Continental O-200 Motor angetrieben, der über 100 PS (75 kW) Leistung verfügt.
Ab 1966 wurde ein gepfeiltes Seitenleitwerk verbaut, welches die Maschine um 68,5 cm verlängerte. Obwohl diese Formgebung die Flugeigenschaften geringfügig verschlechterte, wurde sie aufgrund von Kundenwünschen beibehalten.
Insgesamt wurden 23.949 Cessna 150 (davon 1079 Cessna 150 Aerobat) hergestellt (in den USA, in Frankreich und Argentinien), von denen etwa 75 % noch immer im Einsatz sind.
Verwendung
Das Flugzeug wird wegen seiner geringen Betriebskosten und gutmütigen Flugeigenschaften besonders häufig als Schulflugzeug eingesetzt oder zum Erfliegen der Mindeststunden für den Lizenzerhalt. Es gibt auch eine Commuterversion mit besserer Ausstattung und verkleideten Rädern.
Die Cessna 150 ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Flugzeug; ganze Generationen von Piloten haben damit ihre ersten Flugstunden absolviert.